Amtstafel
Auf unserer Amtstafel finden Sie alle amtlichen Veröffentlichungen unserer Gemeinde von Kundmachungen und Verordnungen.
Auf unserer Amtstafel finden Sie alle amtlichen Veröffentlichungen unserer Gemeinde von Kundmachungen und Verordnungen.
KLAGENFURT. Bei familiären Notfällen, die es Eltern unmöglich machen, ihrem Kind die notwendige Betreuung zu geben, springen Krisenpflegeeltern des Landes ein – „pro Jahr ist das rund 30 Mal der Fall“, informiert Sozialreferentin LHStv.in Beate Prettner. „Kärnten hat bis zu acht Familien unter Vertrag, aufgrund bevorstehender Pensionierungen suchen wir nun aber dringend nach neuen, empathischen Familien, die für Kinder in Not dasein möchten“, so Prettner.
„Es kann immer wieder vorkommen, dass eine Familie in eine Ausnahmesituation gerät und sich die Erziehungsberechtigten nicht in der Lage sehen, ihrem Kind ein liebevolles Zuhause zu geben. In Kärnten sind für solche Notfälle unsere Krisenpflegefamilien im Einsatz“, erklärt die Sozialreferentin. Die Krisenpflegeeltern werden beim Pflegeelterndienst des Hermann-Gmeiner-Zentrums im SOS-Kinderdorf angestellt. Das Angebot wird zur Gänze vom Land Kärnten finanziert. „Primäres Ziel der Krisenpflegefamilien ist es, die Situation, in der sich die ihnen anvertrauten Kinder befinden, zu beruhigen und die Kleinen zu stabilisieren“, sagt Prettner. Das Alter der Kinder ist 0 bis 10 Jahre. Im Vorjahr waren 30 Minderjährige in Krisenpflegefamilien untergebracht – mehr als die Hälfte konnte bereits wieder zur eigenen Familie zurückkehren. Aktuell befinden sich 10 Kinder in der Obhut von Krisenpflegeeltern.
„Gerade für kleine Kinder ist eine konstante Bezugsperson für eine positive Entwicklung notwendig. Ein häufiger Bezugswechsel, wie es etwa in Wohngruppen der Fall wäre, würde für die Kinder eine zusätzliche Belastung darstellen“, meint die Sozialreferentin. Daher der Aufruf an jene Familien, die als engagierte Pflegeeltern tätig werden möchten. Die Pflegeeltern werden für diese verantwortungsvolle Tätigkeit qualifiziert ausgebildet und entsprechend entlohnt (monatlich zwischen 738,30 und 894,90 Euro; plus Aufwandsentschädigung pro Kind und pro Tag/Monat von 62 Euro/ 1.860 Euro).
Familien, die Interesse haben, als Krisenpflegeeltern tätig zu werden, melden sich bitte im Amt der Kärntner Landesregierung unter abt4.kjh@ktn.gv.at oder beim SOS Kinderdorf bei christoph.schneidergruber@sos-kinderdorf.at
„Die Tätigkeit der Krisenpflegeeltern ist nicht hoch genug zu schätzen“, weiß LHStv.in Prettner. „Sie geben Kindern in einer Akutsituation die notwendige Zuwendung und Stabilität.“
Rückfragenhinweis: Büro LHStvin Prettner
Redaktion: Claudia Grabner
Fotohinweis: –
Datum: 25. Jänner 2023
Nummer: 97
Steuerassistenz: Lehrberuf mit Zukunft – Werde Steuer-Allrounder im Finanzamt! Es sind derzeit 70 Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz im Finanzamt Österreich ausgeschrieben. Auch an allen Standorten im Bundesland Kärnten werden Lehrlinge aufgenommen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://koetschach-mauthen.gv.at/wp-content/uploads/2023/01/BMF-22-2299_Kärnten.pdf
FACHGESPRÄCHE ÜBER SCHNITT- UND VEREDELUNGSTECHNIKEN FÜR ALTE BIRNBÄUME IM GEBIET KÖTSCHACH-MAUTHEN UND OBEREN BÛT
Interreg-Projekt “Gute Birnen, Altes Wissen Projekt zur Erhaltung regionaler Birnensorten in Italien und Österreich, als Beispiel für den Schutz der biologischen Vielfalt, der Kulturlandschaft und die Bewahrung alten Wissens.”
25.03.2023
WÜRMLACH (KÖTSCHACH-MAUTHEN)
Gasthof “Zebedin” – Würmlach 26
22.04.2023
PALUZZA
Sala S. Giacomo – Via Roma 40
über das Eintragungsverfahren vom 19.06.2023 bis einschleißlich 26.06.2023 für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
– Untersuchungsausschüsse live übertragen
– Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung
– Asylstraftäter sofort abschieben
– Verbot für Kinder-Instagram
– Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung!
– Rettung unserer Sparbücher
Änderung des Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen bietet auch heuer in der Zeit vom 10. Juli bis 11. August 2023 wieder eine Sommerferienbetreuung für die SchülerInnen der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen aus der VS Kötschach-Mauthen und der 1. und 2. Schulstufe der NMS Kötschach-Mauthen an.
Genauere Informationen finden Sie im beiliegenden Schreiben.
Geflügelpest 2023 – Maßnahmen in Risikogebieten mit erhöhtem Risiko im Bezirk Hermagor
über das Eintragungsverfahren vom 17.04.2023 bis einschließlich 24.04.2023 für das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung
– NEHAMMER MUSS WEG
über das Eintragungsverfahren vom 17.04.2023 bis einschließlich 24.04.2023 für das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung
– ECHTE Demokratie – Volksbegehren
über das Eintragungsverfahren vom 17.04.2023 bis einschließlich 24.04.2023 für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
– Lieferkettengesetz Volksbegehren
– Beibehaltung Sommerzeit
– Unabhängige JUSTIZ sichern
– GIS Gebühren NEIN
– BARGELD-Zahlung: Obergrenze NEIN!
Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen vom 15. Dezember 2022, Zl. 4/8a-2022, mit der der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2023 erlassen wird (Voranschlagsverordnung 2023)
Legende zum Übersichtsplan:
Rot = Langlaufloipe
Grün = Winterwanderweg
Wenn die folgenden Punkte bei der Benützung der Loipe und Winterwanderwege beachtet werden, steht einem geordneten Betrieb dieser Anlagen nichts im Weg:
– Bei der Benutzung der Winterwanderwege gemeinsam mit Hunden ist der Hundehalter dazu aufgefordert, die präparierten Wege und umliegenden Felder von Hundekot und „Hundesackerln“ frei zu halten!
– Die präparierte Langlaufloipe ist nur für den Langlaufsport vorgesehen!
– Pferde sind auf den präparierten Winterwanderwegen und Loipen nicht gestattet!
Der Entwurf des Voranschlages für das Haushaltsjahr 2023 liegt in der Zeit vom 07.12.2022 bis 14.12.2022 während der Amtssunden auch im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsicht auf.
Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen vom 17. November 2022, Zl. 4/8-2022, mit der der 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2022 erlassen wird (1. Nachtragsvoranschlagsverordnung 2022).
Von der Bezirkshauptmannschaft Hermagor wird mit sofortiger Wirkung die Verordnung betreffend die Vorbeugungsmaßnahmen und Bekämpfung der Massenvermehrung von Fichten- und Kiefernborkenkäfern aufgehoben.
Von der Bezirkshauptmannschaft Hermagor wird mit sofortiger Wirkung die Verordnung vom 18.07.2022, betreffend Vorbeugungsmaßnahmen wegen besonderer Brandgefahr aufgehoben.
Vergrämung eines Wolfes in der Gemeinde Kötschach-Mauthen
Aufruf zum Wassersparen!! Der Aufruf zum Wassersparen ist immer noch aktuell.
Vergrämung eines Wolfes in der Gemeinde Oberdrauburg
Information des Landes Kärnten zur Katzenkastrationspflicht in Österreich.
des Auswahlverfahrens der Geschworenen und Schöffen 2023/2024, am Donnerstag, dem 30. Juni 2022, um 14.00 Uhr im Rathaus/1. Stock – Meldeamt.
Vergrämung eines Wolfes in der Gemeinde Lesachtal
Information zur Vorgehensweise bei Wolfsichtigungen und Wolfsvergrämungen und bei der Erlegung eines Risikowolfes in Kärnten
Kundmachung des Bürgermeisters der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen vom 20. April 2022 über die Auflage des Entwurfes des Rechnungsabschlusses 2021.
über das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen
– Arbeitslosengeld RAUF!
– N E I N zur Impfpflicht
– Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen!
– Impfpflichtabstimmung: NEIN respektieren!
– Stoppt Lebendtier-Transportqual
– Mental Health Jugendvolksbegehren
…. ukrainischer Flüchtlinge, am 01. April 2022
Stellungnahme der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zur 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – Sport- und Freizeitaktivitäten
Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen vom 17. Dezember 2021, Zl. 6/8-2021, mit der der 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2021 erlassen wird (1. Nachtragsvoranschlagsverordnung 2021)
Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen vom 17. Dezember 2021, Zl. 6/10a-2021, mit der der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2022 erlassen wird (Voranschlagsverordnung 2022)
Vorbeugung und Bekämpfung der Massenvermehrung von Fichtenborkenkäfern; Verordnung
Wanderweg „Mauthner Klamm“ – vorübergehende Verkehrseinschränkung